home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- %Item
- %Bild
- 0035 03 05 TXT 000 000 MakeHelp.Kurz
- %Text
- 2 Erstellen eigener Texte
- 1
- 1 Zunächst sollten Sie einen Text erstellen, den
- 1Sie im Hilfesystem einbinden möchten. Dieser
- 1sollte im Pfad der Hilfe abgelegt sein (Default
- 1"DH0:Hilfe/" oder steht in der Datei "T:.hilfe"
- 1welche den Vorzug bekommt ). Der Text kann in
- 1einem beliebigen ASCII-Editor erstellt werden,
- 1muß aber ein bestimmtes Format aufweisen, um
- 1abgearbeitet zu werden.
- 1
- 3Format :
- 1
- 1Es müssen folgende Stichworte in folgender Rei-
- 1henfolge erscheinen :
- 1
- 9 %Item
- 1 Muß in der ersten Spalte stehen und gibt an,
- 1 daß die Beschreibung anwählbarer Punkte folgt
- 1 Die haben das Format ( müssen immer ab der 1.
- 1 Spalte stehen) :
- 1
- 9 zzzz ab le Datei
- 1
- 1 Dabei ist :
- 1
- 1 zzzz 4 Stellige Zeilennummer im "%Text"- Ab-
- 1 schnitt.
- 1 ab 2 Stellige Position, ab der der Text in
- 1 der Zeile erscheint.
- 1 le 2 Stellige Länge des anwählbaren Textes
- 1 Datei Ist der Name der Datei, der aufgerufen
- 1 wird, wenn der Punkt selektiert wird.
- 1
- 9 %Bild
- 1 Muß in der ersten Spalte stehen und gibt den
- 1 Start der Kurzinfo-Region an, die aus Texten
- 1 oder Grafiken bestehen darf. Das Format :
- 1
- 1 zzzz ab le Typ Bre Hoe Dat
- 1
- 1 Die Einträge zzzz, ab, und le haben die glei-
- 1 che Bedeutung wie unter %Item. Dazu kommen :
- 1
- 1 Typ TXT oder GFX, je nachdem ob die Info als
- 1 Text oder Grafik eingebunden wird.
- 1 Bre Die Breite einer Grafik in Pixel (!)
- 1 Hoe Die Hoehe der einzubindenden Grafik in
- 1 Zeilen
- 1 Dat Der Dateiname, in denen die Grafik bzw.
- 1 der Text abgelegt ist.
- 1
- 5 Hinweis :
- 1
- 1 Der Text darf nicht länger als 40 Zeichen und
- 1 4 Zeilen lang sein. Die maximalen Ausmaße der
- 1 Grafik beträgt X=300, y=56.
- 1
- 1 Wichtig !
- 1 Grafiken dürfen nur 1 Plane haben und müssen
- 1 binär im Raw-Format (nur Bilddaten) abgelegt
- 1 sein.
- 1
- 9 %Text
- 1 Muß auch in der ersten Spalte stehen und gibt
- 1 den Start der Textregion an. Der bis "%Ende"
- 1 folgende Text wird im Hilfsfenster angezeigt.
- 1
- 1 In der ersten Spalte steht immer ein Zeichen,
- 1 welches nicht angezeigt wird, sondern den
- 1 Stil der Zeile beschreibt :
- 1
- 1 1 Courier, normal
- 2 2 Ruby, Normal
- 3 3 Courier, kursiv
- 4 4 Ruby, kursiv
- 5 5 Courier, Kursiv und unterstrichen
- 6 6 Ruby, Kursiv und unter-
- 6 strichen
- 7 7 Courier, unterstrichen
- 8 8 Ruby, unterstrichen
- 9 9 Courier, fett
- A A Ruby, fett
- B B Courier, fett und kursiv.
- 1
- 1 Alle anderen Werte bewirken nichts !
- 1
- 9 %Ende
- 1 Ebenfalls in der 1. Spalte. Alles folgende in
- 1 der Datei wird ignoriert.
- 1
- BIndex :
- 1
- 1Um einen Text in den Suchindex aufzunehmen, muß
- 1die Datei Index.Index erstellt werden. Dabei ist
- 1der Aufbau wie folgt :
- 1
- 1Je eine Zeile stellt einen Eintrag da. Die Zei-
- 1chen 1 bis 44 Stellen den Text dar, der ausge-
- 1druckt wird. Der Rest stellt den Dateinamen dar.
- 1
- 3Beachten Sie, daß die Einträge der Spalten 1 bis
- 344 unbedingt alphanumerisch aufsteigen sortiert
- 3sein müssen.
- %Ende
-
-